
Dracos Drachen Kids &
Dracos Wuhle Kids.
Unsere liebevoll geführten Kitas bieten Kindern einen sicheren und inspirierenden Ort zum Lernen und Spielen.
📍 Dracos Drachenkids in Berlin-Hohenschönhausen – Betreuungsplätze für 52 Kinder
📍 Dracos Wuhlekids in Berlin-Hellersdorf – Betreuungsplätze für 58 Kinder
Wir freuen uns darauf, Kinder und Eltern in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen!
✨ Einzigartig in Hohenschönhausen: Unsere Kita verfügt über einen Indoorspielplatz, der auch bei schlechtem Wetter für Abenteuer sorgt!
Fragen zur Kita?

Dracos Drachen Kids &
Dracos Wuhle Kids.
Willkommen auf Dracos Drachen-Kids. Unsere kleine Einrichtung mit ca. 45-50 Kindern in Berlin Hohenschönhausen. Wir freuen uns auf alle Kinder und Eltern. Die einzigste Kita mit Indoorspielplatz.
Fragen zur Kita?




Kita Hellersdorf


Maria Montessori
Mit diesem Zitat möchten wir Sie einladen unsere Konzeption kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam mit Ihren Kindern ein Stück Lebensweg gehen.
Vorstellung der Kita
Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen.
Wir begrüßen Sie auf unserer Website der Kita Dracos Drachen-Kids. Auf den folgenden Seiten möchten wir uns bei Ihnen vorstellen. Unsere beiden Einrichtungen befinden sich in Höhenschönhausen-Süd sowie in Hellersdorf OT Kaulsdorf. Beide Kitas sind verkehrsgünstig gelegen und befinden sich in freier Trägerschaft. Unmittelbar in der Nähe beider Einrichtungen befinden sich viele Grünflächen, Diese Gebiete eignen sich sehr gut zum Erkunden und Entdecken der Natur und lädt zum Toben ein. Unsere Einrichtung betreut Kinder von einem Jahr bis zum Übergang in die Grundschule.
Herr Chris Ball
Kitaleitung

Vorstellung der Kita
Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen.
Wie begrüßen Sie auf unserer Website der Kita Dracos Drachen-Kids. Auf den folgenden Seiten möchten wir uns bei Ihnen vorstellen. Unsere beiden Einrichtungen befinden sich in Höhenschönhausen-Süd sowie in Hellersdorf OT Kaulsdorf. Beide Kitas sind verkehrsgünstig gelegen und befinden sich in freier Trägerschaft. Unmittelbar in der Nähe befindet sich der Malchower See, dieses Gebiet eignet sich sehr gut zum Erkunden und Entdecken der Natur und lädt zum Toben ein. Unsere Einrichtung betreut Kinder von einem Jahr bis zum Übergang in die Grundschule. Sie setzt sich aus drei Gruppen, mit insgesamt 45-50 Kindern zusammen.
Herr Chris Ball
Kitaleitung


Pädagogisches Leitbild, Inhalte und Methoden
lernen Sie uns kennen
Das Kind ist von Geburt an aktiver Mitgestalter seiner Entwicklung. Es gewinnt sein Wissen und seine Erfahrung über die Welt durch selbständige Handlungen. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo– welches wir in unserer pädagogischen Arbeit stets berücksichtigen. Die Kinder erfahren, dass sie als Individuum angenommen sind, ihre Gefühle beachtet und ernst genommen werden. Sie spüren, dass sie etwas ganz Wichtiges und Wertvolles für uns sind.
Dracos Wuhlekids
Unser Konzept
Vorstellung der Kita
Der Träger
Die Kita Dracos Drachenkids befindet sich in freier Trägerschaft.
Anschrift:
Chris Ball
Ludwigsluster Str.18-22
12619 Berlin
Mail: c.ball@dracosdrachenkids.de
Die Lage
Unsere Einrichtung „ Dracos Wuhlekids“ befindet sich in Hellersdorf, Ortsteil Kaulsdorf und ist verkehrsgünstig gelegen.
Der S +U Bahnhof Wuhletal, sowie der Bus 191/291 sind fußläufig zu erreichen.
In der Nähe befindet sich die Wuhle, mit ihrem 15 Kilometer Wanderweg, die sowohl als Naturlehrpfad mit Nist und Futterplätzen, zum entdecken und forschen oder für Spaziergänge in der Natur genutzt werden kann.
Viele Spielplätze in der näheren Umgebung laden zum toben und spielen ein.
Die Kita
Wir sind eine Einrichtung mit 3 altersgemischten Gruppen und bieten Platz für 58 Kinder, im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt, die hier spielen, lernen und wachsen.
18 Wolkendrachen (1-3 Jahre)
20 Feuerdrachen (2-4 Jahre)
20 Walddrachen (4-Schuleintritt)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7:00-17:00 Uhr.
Schließzeiten:
*Drei Wochen in den Sommerferien, eine Notbetreuung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
*Schließzeit zwischen Weihnachten und Neujahr
*Einzelne Schließtage aufgrund Fortbildungen und Termine des Teams, Brückentage etc.
Die Schließzeiten, einzelne Schließtage und Termine werden mit Beginn des neuen Kitajahres rechtzeitig bekannt gegeben
Räumlichkeiten
Die Einrichtung in Hellersdorf ist ebenerdig, die Räume sind groß und hell mit viel Platz um sich auszuprobieren, vieles zu entdecken und mit allen Sinnen zu erleben. Ganz gleich ob beim Rollenspiel, Bauen, Basteln oder Verstecken spielen, beim Puzzeln oder Brettspielen, beim Bewegen oder beim Experimentieren von unterschiedlichen Materialien.
Beim Eintreten befindet man sich in der großzügig geschnittenen Garderobe, die gemeinsam von allen Kindern genutzt wird. Jede Garderobe ist, der Farbe der Gruppe entsprechend, in einzelne Bereiche unterteilt.
Angrenzend an der Garderobe befinden sich die Büros der Geschäfts,-und Kitaleitung, die Küche, sowie ein Behinderten WC.
Eine Informationstafel, sowie ein Überblick über das Personal ist gut sichtbar im Eingangsbereich der Kita angebracht.
Es schließen sich der Gruppenraum der Walddrachen (Alter 4 Jahre bis Schuleintritt) sowie der Personalraum und der Sanitärbereich der Walddrachen an.
Im hinteren Bereich der Kita befinden sich die Gruppenräume der Feuerdrachen (Alter 2bis 4 Jahre), sowie der Wolkendrachen (Alter 1-3 Jahre) und der Sanitärraum, den sich die beiden Gruppen teilen.
Außerhalb der Einrichtung haben die Kinder die Möglichkeit den Garten zu nutzen.
Das Team
➠ Kitaleitung mit Gruppenanteil
➠ 6 pädagogische Fachkräfte
➠ 1 Integrationserzieher
➠ 2 Auszubildende
➠ 2 Sozialassistenten
➠ 1 Hauswirtschaftskraft
Erreichbarkeit: Tel. 030/34621906
Mail: kitaleitung@dracoswuhlekids.de
Tagesablauf
7:00-8:00 Uhr
Begrüßung und Ankommen der Kinder
8:00-8:30 Uhr
Frühstückszeit, das Frühstück wird täglich frisch in der Kita zubereitet
Zu dieser Zeit werden keine Kinder angenommen, da wir Wert auf eine ruhige und
entspannte Atmosphäre legen
8:30-9:00 Uhr
Begrüßung und Ankommen der Kinder, die bereits zu Hause gefrühstückt haben
9:00—11:00 Uhr
Morgenkreis und pädagogische Angebote finden statt. In dieser Zeit haben die Kinder auch die Möglichkeit des Freispiels. Wir gehen in den Garten, machen Spaziergänge oder Ausflüge.
Zwischendurch bieten wir eine Obstpause an.
11:00-12:00 Uhr
In dieser Zeit findet unser Mittagessen statt
Die Kinder bestimmen selbst, was und wieviel sie essen möchten.
Anschließend erfolgen das Waschen und Zähneputzen.
12:00-14:00 Uhr
Mittagsruhe: Die Mittagsruhe beginnt mit einer Geschichte, die entweder vorgelesen oder gehört wird. Entsprechend des Alters und des individuellen Schlafbedürfnisses, haben die Kinder die Möglichkeit zu schlafen oder zu ruhen.
Kinder, die nicht schlafen können oder möchten, können sich leise beschäftigen
14:00-14:45 Uhr
Vesper, welches von der Kita gereicht wird.
Anschließend erfolgt das Freispiel bis zur Abholung der Kinder bis 17:00 Uhr.
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, d.h. die Kinder werden aktiv in die Gestaltung des Tagesablaufs mit einbezogen. Wir geben ihnen die Möglichkeit, sich selbständig beim Spielmaterial zu bedienen, fördern die Selbständigkeit und gegenseitige Unterstützung.
Durch die Übernahme von kleineren Aufgaben (Tisch decken, abräumen, abwischen, fegen) werden die Kinder aktiv mit einbezogen.
Getränke stehen für die Kinder ganztägig zur freien Verfügung
Regelmäßige Termine
Der Zahnmedizinische Dienst kommt 1* jährlich zu uns in die Kita und kontrolliert die Zahnentwicklung
Kroko kommt 2* im Jahr, um uns spielerisch bei der Zahnprophylaxe zu unterstützen
Wir machen regelmäßige Ausflüge
Wir gestalten Feste und Feiern, wie z.B. das Lichterfest, Sommerfest, Zuckertütenfest, Weihnachtsfeier und bieten in regelmäßigen Abständen ein Elterncafe an.
Anmeldung/Aufnahme/Eingewöhnung
Vorwort
Sie benötigen einen Kitaplatz, dann nehmen Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail mit uns Kontakt auf. Auch wenn gegeben falls keine freien Plätze vorhanden sind, nehmen wir Sie gerne auf eine Warteliste. Bei vorhandenen Kapazitäten melden wir uns bei Ihnen.
Damit wir uns kennenlernen können, laden wir Sie dann zu einem persönlichen Kennenlerngespräch ein. Entscheiden Sie sich, dass Ihr Kind unsere Einrichtung besuchen soll, besprechen wir den Kitavertrag und den Eingewöhnungsbeginn. Liegt Ihnen bereits ein Kita-Gutschein vor, dann bringen Sie diesen bitte mit.
Kinder können sich nur dann gut entwickeln und mit Interesse und Neugier ihre Welt entdecken, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen.
Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, dass wir mit der Eingewöhnungsphase eine gute Basis für Ihr Kind schaffen. Damit uns dies gelingt benötigen wir auch Ihre Unterstützung.
Vor dem Beginn der Eingewöhnung findet ein Gespräch zwischen Eltern und Erziehern statt. Dieses Gespräch dient dem Kennenlernen und der Planung der Eingewöhnungszeit. Durch Erfahrungen hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, die Eingewöhnungsphase individuell an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen.
Manchen Kindern fällt es leichter, manchen schwieriger sich von ihren Eltern zu lösen.
Bitte planen Sie genügend Zeit für den Ablösungsprozess von den Eltern und das Ankommen ihres Kindes in der Kita ein.
Neben der Beziehung zwischen Kind und Erzieher/innen spielt auch die Beziehung der Eltern zum Kind und deren Einstellung zum Kita-Besuch eine wichtige Rolle. Ziel der Eingewöhnung ist es, dass das Kind eine Bindung zu uns aufbaut und uns als Bezugsperson anerkennt.
Während der Eingewöhnungsphase wird Ihr Kind von einer Bezugsperson begleitet (Mama, Papa oder Oma…).
Die Kinder werden nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell eingewöhnt. Dieses Konzept berücksichtigt das Aufbauen einer Beziehung zu dem Bezugserzieher. Die Kinder wählen bei uns eigenständig ihren Bezugserzieher aus.
Kurzfassung zum Eingewöhnungsablauf in unserer Einrichtung
1. Phase - Grundphase - kein Trennungsversuch, Eltern sind passiv, drängen das Kind nicht, Erzieher versucht erste Kontaktaufnahme
2.Phase - Trennungsversuche - Eltern verlassen den Raum und bleiben solange draußen, bis sie wieder hereingeholt werden (kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein, je nach Stimmungslage des Kindes)
3.Phase - Stabilisierungsphase - nach und nach werden die Zeiten verlängert, Mittagessen und Mittagsschlaf kommen hinzu
4.Phase - Schlussphase – Die Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind gut ins Spiel kommt, sich vom Erzieher trösten lässt und sich wohl fühlt.
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit
Grundlage unserer Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm.
Wir orientieren uns an den dort beschriebenen Bildungsbereichen. Diese spiegeln sich auch in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern wieder.
Durch die Umsetzung des situationsorientierten Ansatzes, stehen die Erfahrung der Kinder im Mittelpunkt des Kita-Alltags und bestimmen die Themen im Kindergarten. (unter Berücksichtigung des BBP)
Eine wichtige Grundlage für eine gute pädagogische Arbeit ist für uns eine positive Haltung und Sichtweise auf das Kind.
Eine wesentliche Aufgabe der Erzieher/innen liegt in der Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Lern- und Entwicklungsprozesse. (Gestaltung des Sprachlerntagebuch, Elterngespräche)
Bildungs -und Erziehungsziele
Förderung und Unterstützung der Ich-Kompetenzen, Wer bin ich? Was kann ich? Was interessiert mich?
Förderung der Selbständigkeit in allen Bereichen, die den Kitaalltag umfassen
Förderung der sozialen Kompetenzen, Umgang miteinander, Konfliktsituationen, Gefühle und Bedürfnisse äußern und auf diese eingehen
Förderung der Sauberkeitsentwicklung bei den Kleinsten, selbständiger Toilettengang bei den Größeren, Handhygiene, Zähneputzen
Förderung der Sprache im Allgemeinen und das Erlernen der deutschen Sprache bei Kindern mit nicht deutscher Muttersprache, Unterstützung bei sprachlichen Entwicklungsverzögerungen
Förderung der körperlichen Kompetenzen, motorische Fähigkeiten ausbauen, den eigenen Körper wahrnehmen, die Umwelt mit eigenen Sinnen entdecken
Förderung der Vorschulkinder und Vorbereitung auf den Schuleintritt, Bearbeitung von Lern- und Arbeitsblättern, Kitaübernachtung, Bibliothekbesuche, Schultütenfest
Projektthemen über einen bestimmten Zeitraum erlebbar machen, eintauchen und bearbeiten bestimmter Themen, angepasst an Interessen und Alter der Kinder
Elternarbeit
➠ Tür- und Angelgespräche
➠ Entwicklungsgespräche
➠ Elternabende
➠ Elternbriefe
➠ Zusammenarbeit mit den Elternvertretern
➠ Einbeziehen der Eltern bei Festen oder Veranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit/ Kooperationen
➠ Kitavorstellung auf der Homepage
➠ Aushänge
➠ Wochenpläne
➠ Kontakt zu der angrenzenden Grundschulen
➠ Mitwirkung bei externen Veranstaltungen
➠ Kontakt zur Feuerwehr und Polizei
➠ Bibliothekbesuche
➠ den Jahreszeiten angepasste Feste und Veranstaltungen
Qualitätssicherung / Qualitätsentwicklung
➠ wöchentliche Teamsitzung, mit Reflektion unserer Arbeit
➠ Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter
➠ interne und externe Evaluation
➠ Elterngespräche
➠ Mitarbeitergespräche
➠ regelmäßige Überprüfung der Konzeption
Dracos Drachenkids
Unser Konzept
Vorstellung der Kita
Der Träger
Die Kita Dracos Drachenkids befindet sich in freier Trägerschaft.
Anschrift:
Chris Ball
Ludwigsluster Str.18-22
12619 Berlin
Mail: c.ball@dracosdrachenkids.de
Die Lage
Unsere Einrichtung befindet sich in Höhenschönhausen-Süd und ist verkehrstüchtig gelegen. Unmittelbar in der Nähe befindet sich der Malchower See. Dieses Gebiet eignet sich sehr gut zum Erkunden und Entdecken der Natur und lädt zum Toben ein.
Ebenso befinden sich in der Umgebung mehrere Spielplätze.
Die Kita
Unsere Einrichtung besteht aus drei altersgemischten Gruppen und bietet Platz für insgesamt 58 Kinder im Alter von 12 Monaten bis zum Schuleintritt. Hier können die Kinder spielen, lernen und gemeinsam wachsen.
Unsere Gruppen:
- 18 Wolkendrachen (1–3 Jahre)
- 20 Feuerdrachen (2–4 Jahre)
- 20 Walddrachen (4 Jahre bis Schuleintritt)
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7:00-17:00 Uhr.
Schließzeiten:
*Drei Wochen in den Sommerferien, eine Notbetreuung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
*Schließzeit zwischen Weihnachten und Neujahr
*Einzelne Schließtage aufgrund Fortbildungen und Termine des Teams, Brückentage etc.
Die Schließzeiten, einzelne Schließtage und Termine werden mit Beginn des neuen Kitajahres rechtzeitig bekannt gegeben
Räumlichkeiten
Unsere Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie die Kinder zur aktiven
Bewegung, Gestaltung von Beziehungen, zu konzentriertem Arbeiten, Muße und
Entspannung einladen.
In der unteren Etage befinden sich jeweils ein Gruppenraum für die Wolkendrachen und einer für die Feuerdrachen.
Für jede Gruppe ein Sanitärbereich, sowie die Garderobe und die Küche.
Des Weiteren besteht die Nutzung des angrenzenden Bewegungsraumes/Indoorspielplatz für alle Gruppen.
In der oberen Etage befindet sich der Gruppenraum der Walddrachen und ein weiterer Raum zur Nutzung von Angeboten oder Freispiel.
Ebenso die Garderobe, Sanitärbereich, Büro und ein Mehrzweckraum.
Außerhalb des Gebäudes haben die Kinder die Möglichkeit 2 Garten/Spielbereiche zu nutzen.
Das Team
➠ Kitaleitung mit Gruppenanteil
➠ 2Facherzieher je Gruppe
➠ 2 Sozialassistenten
➠ 2 Auszubildende
➠ Küchenkraft
Erreichbarkeit: Tel. 030-54595180
Mail: kitaleitung@dracosdrachenkids.de
Tagesablauf
Von 7.00-8.00 Uhr
Begrüßung der Kinder
Von 8.00 – 8.30 Uhr
Frühstückzeit: Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Bitte achten Sie auf eine gesunde Auswahl. Milch, ungesüßten Tee und Wasser wird von der Einrichtung gereicht. Während dieser Zeit legen wir besonderen Wert auf eine ruhige und gemütliche Atmosphäre für die Frühstückskinder. Kinder die nicht am Frühstück teilnehmen, erst um 8.30 Uhr bringen.
Von 8.30– 9.00 Uhr
Ankommen und Begrüßung der Kinder, die bereits zu Hause gefrühstückt haben.
Von 9.00 – 11.00 Uhr
Morgenkreis und pädagogische Angebote
Um den anschließenden Morgenkreis und die pädagogischen Angebote für alle Kinder erlebbar zu machen, bitte die Kinder bis 9.00 in die Kita bringen.
In dieser Zeit haben die Kinder auch die Möglichkeit des Freispiels. Wir halten uns im Garten auf, machen Sparziergänge oder Ausflüge.
Zwischendurch bieten wir eine Obstpause an.
Von 11.00 – 12.00 Uhr
Mittagessen (für die Wolkendrachen ab 11.00 Uhr, die Feuerdrachen ab 11.15 und für die Walddrachen ab 11.30 Uhr). Die Kinder bestimmen selbst, was und wie viel sie essen möchten, kein Kind wird gezwungen, sein Mittag aufzuessen. Es soll kein Zeitdruck
entstehen. Anschließend erfolgen das Zähneputzen und die Vorbereitung auf die Mittagsruhe.
Von 12.00 – 14.00 Uhr
Schlaf - und Ausruhzeit Entsprechend des Alters und des individuellen Bedürfnisses haben die Kinder die Möglichkeit zu schlafen oder zu ruhen und danach sich leise im Nebenraum zu beschäftigen.
Ab 14.15 Uhr
Vesper, welches von der Kita gereicht wird. Anschließend erfolgt das Spiel bis zum Abholen der Kinder bis spätestens 17.00 Uhr.
Die Kinder werden in die Gestaltung des Tagesablaufes mit einbezogen.
Wir geben ihnen die Möglichkeit, sich selbständig zu bedienen und fördern die gegenseitige Unterstützung. Durch die Übernahme von kleinen Aufgaben (Tisch decken, abräumen u.ä.) werden die Kinder aktiv mit einbezogen.
Die Getränke stehen für die Kinder ganztags frei zur Verfügung.
1.7 Regelmäßige Termine
Der Zahnmedizinische Dienst kommt 1 x jährlich zu uns in die Kita, um uns bei der Zahnprophylaxe zu unterstützen. 1 x jährlich kontrolliert eine Zahnärztin die Zahnentwicklung der Kinder.
Wir machen regelmäßig Ausflüge in die Umgebung, besuchen regelmäßig unsere Partnerschule. Wir gestalten Feste und Feiern, wie zum Beispiel Jahreszeitenfeste, ein Sommerfest, ein Kindertagfest, Laternenfest, das Verabschiedungsfest in die Grundschule u.a. Projektveranstaltungen.
Anmeldung/Aufnahme/Eingewöhnung
Vorwort
Sie benötigen einen Kitaplatz, dann nehmen Sie gerne persönlich, telefonisch oder per Mail mit uns Kontakt auf. Auch wenn gegeben falls keine freien Plätze vorhanden sind, nehmen wir Sie gerne auf eine Warteliste. Bei vorhandenen Kapazitäten melden wir uns bei Ihnen.
Damit wir uns kennenlernen können, laden wir Sie dann zu einem persönlichen Kennenlerngespräch ein. Entscheiden Sie sich, dass Ihr Kind unsere Einrichtung besuchen soll, besprechen wir den Kitavertrag und den Eingewöhnungsbeginn. Liegt Ihnen bereits ein Kita-Gutschein vor, dann bringen Sie diesen bitte mit.
Kinder können sich nur dann gut entwickeln und mit Interesse und Neugier ihre Welt entdecken, wenn sie sich sicher und geborgen fühlen.
Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, dass wir mit der Eingewöhnungsphase eine gute Basis für Ihr Kind schaffen. Damit uns dies gelingt benötigen wir auch Ihre Unterstützung.
Vor dem Beginn der Eingewöhnung findet ein Gespräch zwischen Eltern und Erziehern statt. Dieses Gespräch dient dem Kennenlernen und der Planung der Eingewöhnungszeit. Durch Erfahrungen hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, die Eingewöhnungsphase individuell an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen.
Manchen Kindern fällt es leichter, manchen schwieriger sich von ihren Eltern zu lösen.
Bitte planen Sie genügend Zeit für den Ablösungsprozess von den Eltern und das Ankommen ihres Kindes in der Kita ein.
Neben der Beziehung zwischen Kind und Erzieher/innen spielt auch die Beziehung der Eltern zum Kind und deren Einstellung zum Kita-Besuch eine wichtige Rolle. Ziel der Eingewöhnung ist es, dass das Kind eine Bindung zu uns aufbaut und uns als Bezugsperson anerkennt.
Während der Eingewöhnungsphase wird Ihr Kind von einer Bezugsperson begleitet (Mama, Papa oder Oma…).
Die Kinder unter 3 Jahren gewöhnen wir nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“ ein. Dieses bindungsorientierte Konzept berücksichtigt insbesondere die Bindung des Kindes zu den Eltern und Erzieher/innen.
Kurzfassung zum Eingewöhnungsablauf in unserer Einrichtung
1. Phase - Grundphase - kein Trennungsversuch, Eltern sind passiv, drängen das Kind nicht, Erzieher versucht erste Kontaktaufnahme
2.Phase - Trennungsversuche - Eltern verlassen den Raum und bleiben solange draußen, bis sie wieder hereingeholt werden (kann von Tag zu Tag unterschiedlich sein, je nach Stimmungslage des Kindes)
3.Phase - Stabilisierungsphase - nach und nach werden die Zeiten verlängert, Mittagessen und Mittagsschlaf kommen hinzu
4.Phase - Schlussphase – Eingewöhnung ist beendet, wenn das Kind sich von den Erziehern trösten lässt und sich wohlfühlt
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit
Grundlage unserer Arbeit ist das Berliner Bildungsprogramm.
Wir orientieren uns an den dort beschriebenen Bildungsbereichen. Diese spiegeln sich auch in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern wieder.
Durch die Umsetzung des situationsorientierten Ansatzes, stehen die Erfahrung der Kinder im Mittelpunkt des Kita-Alltags und bestimmen die Themen im Kindergarten. (unter Berücksichtigung des BBP)
Eine wichtige Grundlage für eine gute pädagogische Arbeit ist für uns eine positive Haltung und Sichtweise auf das Kind.
Eine wesentliche Aufgabe der Erzieher/innen liegt in der Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Lern- und Entwicklungsprozesse. (Gestaltung des Sprachlerntagebuch, Elterngespräche)
Bildungs -und Erziehungsziele
Förderung und Unterstützung der Ich-Kompetenzen, Wer bin ich? Was kann ich? Was interessiert mich?
Förderung der Selbständigkeit in allen Bereichen, die den Kitaalltag umfassen
Förderung der sozialen Kompetenzen, Umgang miteinander, Konfliktsituationen, Gefühle und Bedürfnisse äußern und auf diese eingehen
Förderung der Sauberkeitsentwicklung bei den Kleinsten, selbständiger Toilettengang bei den Größeren, Handhygiene, Zähneputzen
Förderung der Sprache im Allgemeinen und das Erlernen der deutschen Sprache bei Kindern mit nicht deutscher Muttersprache, Unterstützung bei sprachlichen Entwicklungsverzögerungen
Förderung der körperlichen Kompetenzen, motorische Fähigkeiten ausbauen, den eigenen Körper wahrnehmen, die Umwelt mit eigenen Sinnen entdecken
Förderung der Vorschulkinder und Vorbereitung auf den Schuleintritt, Bearbeitung von Lern- und Arbeitsblättern, Kitaübernachtung, Bibliothekbesuche, Schultütenfest
Projektthemen über einen bestimmten Zeitraum erlebbar machen, eintauchen und bearbeiten bestimmter Themen, angepasst an Interessen und Alter der Kinder
Elternarbeit
➠ Tür- und Angelgespräche
➠ Entwicklungsgespräche
➠ Elternabende
➠ Elternbriefe
➠ Zusammenarbeit mit den Elternvertretern
➠ Einbeziehen der Eltern bei Festen oder Veranstaltungen
Öffentlichkeitsarbeit/ Kooperationen
➠ Kitavorstellung auf der Homepage ➠ Aushänge ➠ Wochenpläne ➠ Kontakt zu der angrenzenden Grundschule „Grüner Campus“ und dazugehörigen Knirpsenfarm ➠ Mitwirkung bei externen Veranstaltungen ➠ Kontakt zur Feuerwehr und Polizei ➠ Bibliothekbesuche ➠ den Jahreszeiten angepasste Feste und Veranstaltungen
Qualitätssicherung / Qualitätsentwicklung
➠ wöchentliche Teamsitzung, mit Reflektion unserer Arbeit
➠ Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter
➠ interne und externe Evaluation
➠ Elterngespräche
➠ Mitarbeitergespräche
➠ regelmäßige Überprüfung der Konzeption
Die Drachenkids in Zahlen
Das Team
Hohenschönhausen & Hellersdorf
Unser Blog
immer aktuell informiert
Hier informieren wir Eltern & Angehörige über aktuelle Termine & News aus den Kitas
Neue Mitarbeiter ab 12/22
Hier kommt ein Blogeintrag herein. Ein Blogeintrag der die Eltern informiert über Aktuelles & Veranstaltung der Kita & co....
Neues Teil 1
Hier kommt ein Blogeintrag herein. Ein Blogeintrag der die Eltern informiert über Aktuelles & Veranstaltung der Kita & co....
British Designer Create Arras
When, while the lovely valley teems with vapor around me, and the meridian sun strikes the upper surface of the impenetrable foliage of my trees, and but a few ...